WPN2030 Logo WPN2030 Logo

wpn2030

  • Startseite
    • Aktuelles von der WPN2030
    • Beirätedialog
    • DNS-Labs
    • Publikationen

Über die wpn2030

  • Über uns
    • Die Plattform
    • Trägerorganisationen
    • Ziele der Plattform

Arbeitskontext

  • Arbeitskontext
    • SDGs und DNS

User

DEEN

Ansprechpartner



https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-1/

Interview mit Friedhelm Taube zur Belastung von Gewässern

Weshalb kommt Deutschland nur schleppend in der Verbesserung der Gewässerqualität voran, was sind indes vielversprechende Ansätze? Welche Rolle kommt dabei der Wissenschaft zu? Darüber spricht Friedhelm Taube im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-3/

Interview mit Christa Liedtke: Ziele und ihre Querbeziehungen

Wie relevant ist eine Betrachtung von Querbeziehungen zwischen den Nachhaltigkeitszielen? Wie können sie erfasst und analysiert werden? Welche Rolle kann die Forschung dabei spielen? Darüber spricht Christa Liedtke im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-1-2-2/

Interview mit Joachim von Braun: Lokale und globale Dimensionen von Konsum

Warum ist Konsum ein so hochgradig komplexes Thema für nachhaltige Entwicklung - insbesondere mit Blick auf lokale und globale Dimensionen? Wie geht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie mit der Komplexität um? Was kann die Wissenschaft beitragen, um Aus- und Wechselwirkungen des Konsums in Deutschland systematischer besser zu erfassen? Darüber spricht Joachim von Braun im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-1-2-2-2/

Interview mit Andreas Freytag: Globaler Handel und Nachhaltigkeit in Deutschland

Welche Chancen und Risiken birgt der globale Handel für nachhaltige Entwicklung in Deutschland? Wie können künftige Handelsabkommen Deutschland dabei helfen, Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung auf eine multilaterale Basis zu stellen? Was kann die Wissenschaft dazu beitragen? Darüber spricht Andreas Freytag im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-5/

Interview mit Alexander Brink: Wirkungsannahmen und unternehmerische Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung

Wie wirken freiwillige und verpflichtende unternehmerische Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung? Welche Rolle spielen dabei Annahmen zu Wirkungszusammenhängen? Wie wichtig ist es, diese Wirkungszusammenhänge offenzulegen? Wie finden Unternehmen mit Akteuren aus Politik und Gesellschaft gemeinsame Lösungen zu gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen? Darüber spricht Alexander Brink im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-1-2-2-3-2/

Interview mit Dirk Messner: Pfadabhängigkeiten und Transformationsprozesse

Welche Rolle spielen Pfadabhängigkeiten in Prozessen der Transformation zur Nachhaltigkeit? Wie können Blockaden überwunden werden und problematische Pfadabhängigkeiten künftig vermieden werden? Welche Rolle spielt dabei das Wissen aus der Transformationsforschung? Darüber spricht Dirk Messner im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-6/

Interview mit Jörg Fegert: Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen

Wie werden Kinder, Jugendliche und kommende Generationen in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie betrachtet? Warum ist es so wichtig, auch Familien explizit mit zu berücksichtigen? Welche Aspekte wären besonders wichtig für die Verbesserung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aus familienpolitischer Sicht? Darüber spricht Jörg Fegert im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-6-4/

Interview mit Ina Schieferdecker und Sven Kaumanns: Digitale Gemeingüter und Nachhaltigkeit

Was sind Digitale Gemeingüter und Open Environmental Data? Warum sind sie für Nachhaltigkeit und die Umsetzung der Sustainable Development Goals so wichtig? Wie nutzt die Wissenschaft bislang die Daten? Welche Herausforderungen gibt es? Darüber spricht Ina Schieferdecker im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-7/

Interview mit Ute Klammer: Zur Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik

Welche Anforderungen stellt die Politik derzeit an die Wissenschaft in Sachen Nachhaltigkeit? Welche großen Herausforderungen gibt es? Wo kann man für Verbesserungen ansetzen? Darüber spricht Ute Klammer im Interview.

https://www.wpn2030.de/interview-konsultation-frage-7-2/

Interview mit Jörg Hacker: Wissenschaft und Nachhaltigkeit

Wie stellen sich Wissenschaftsakademien Fragen der nachhaltigen Entwicklung? Welche Themenbereiche stehen dabei im Vordergrund? Welche Herausforderungen gibt es? Wie kann die Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft gestärkt werden für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie?

1 2 Weiter »
Logo WPN2030

wpn2030

  • Termine
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Die Plattform
  • Datenschutz
  • Impressum

Themen

  • Corona und Nachhaltigkeit
  • Konsum & Nachhaltigkeit
  • Mobilität & Nachhaltigkeit
  • Global Commons & Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Nachhaltigkeit

Dialoge

  • Dialoge für Nachhaltigkeit
  • Wissenschaft & Politik
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Logo Fona - Forschung für nachhaltige Entwicklungen

Adresse

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, c/o RIFS Potsdam, Berliner Str. 130, D-14467 Potsdam, www.rifs-potsdam.de