Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ...

... vernetzt Politik und Wissenschaft, fördert den lösungsorientierten Diskurs zur Nachhaltigkeitstransformation in mit und durch Deutschland und begleitet diesen interdisziplinär.

Aktuelles

Aktuelles

Bericht, Dialoge, DNS-Lab, Meldung

Welche Kapazitäten brauchen wir für eine nachhaltigere Zukunft? Dreizehn Erkenntnisse dazu im neuen Impulspapier.

Um Nachhaltigkeitstransformationen gesamtgesellschaftlich zu gestalten und die Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu beschleunigen, müssen vielfältige Kapazitäten staatlicher und nicht staatlicher Akteur:innen auf- und ausgebaut werden. Ausgehend vom Weltnachhaltigkeitsbericht 2023 sowie weiterer wissenschaftlicher Literatur zeigt das neue Impulspapier der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) dreizehn übergreifende Erkenntnisse zu Bedarfen, Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen in Bezug auf Kapazitäten für Nachhaltigkeitstransformationen in Deutschland und im internationalen Kontext auf.

Bericht, Dialoge, DNS-Lab, Meldung

Von der Vision zur Transformation: Schlüsselansätze für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung im neuen Impulspapier.

Die Transformation der Gemeinschaftsverpflegung bietet ein enormes Potenzial, um zentrale Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Agenda 2030 zu erreichen. Trotz zahlreicher bereits identifizierter Maßnahmen bleibt die flächendeckende Umsetzung bislang aus. Zur Schließung dieser Lücke adressiert das neue Impulspapier der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) gezielt strukturelle Hürden in den Bereichen Rahmenbedingungen, Finanzierung, Aus- und Weiterbildung, Ernährungsumgebungen sowie Food Literacy.

20.03.2025

Kurzbericht zum Beirätedialog am 9. Dezember 2024

Die Wissenschaftlichen Beiräte der Bundesregierung kamen am 9. Dezember 2024 zum zehnten Mal zum Beirätedialog 2024 II zusammen. In diesem Kurzbericht werden zentrale Impulse aus der Veranstaltung für den dritten Freiwilligen Staatenberichts Deutschlands an die Vereinten Nationen gesammelt.

Bericht, Dialoge, Meldung

Impulspapier zum DNS-Lab „Ökologische Plattformökonomie“ vom 29. November 2023

Um politische Gestaltungsoptionen für nachhaltigen Konsum in einer ökologisch orientierten Plattformökonomie zu identifizieren, hat die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH am 29. November 2023 ein DNS-Lab als Online-Expert:innen-Workshop zum Thema „Ökologische Plattformökonomie: Politische Gestaltungsoptionen für Nachhaltigen Konsum und Verbraucher:innenschutz by Design“ durchgeführt. Dieses Papier fasst das DNS-Lab mit seinen wesentlichen Ergebnissen zusammen und macht auf wichtige politische Gestaltungsoptionen für eine ökologische Plattformökonomie aufmerksam.  

Bericht, Dialoge, Meldung

Papier zur Weiterentwicklung des DNS-Lab-Formats basierend auf dem DNS-Lab vom 29. November 2023

Das Papier adressiert Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des DNS-Lab-Formates und zeigt Implikationen bzgl. der Wissensproduktion am Science-Policy-Interface auf.  

12.12.2024

Ergebnispapier der wpn2030 zu Design-Strategie-Denkwerkstätten

Die zunehmende Bedeutung von Kultur, Kunst und Design in der Wissenschaft, insbesondere der Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung, erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von Promotionen, Promotionsprogrammen und -studiengängen. Die wpn2030 hat zum Thema zwei Denkwerkstätten durchgeführt, deren Bericht nun fertiggestellt wurde.

Einblicke

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Einblicke

Nachhaltigkeitsfragen über Grenzen hinweg bearbeiten – Politik wissenschaftlich beraten – Wissenschaft selbstkritisch reflektieren: Das Video zur wpn2030-Jahreskonferenz zeigt, wie die Plattform arbeitet.

Publikationen der wpn2030

Berichte und Stellungnahmen sowie in Auftrag gegebene Studien für die Arbeitsprozesse.

Wesen und Wirken der wpn2030

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Wesen und Wirken der wpn2030

Was ist die wpn2030, welche Ziele hat sie, wer kann wie mitmachen? Der Animationsfilm gibt Antworten.

SDGs und DNS

Die wpn2030 arbeitet im Rahmen der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Hier finden Sie ausführliche Infos. (Stand 2020, wird derzeit an aktuelle Fassung angepasst)

Teilen auf
Tweet about this on Twitter
Share on Facebook
Email this to someone