Aktuelles

Aktuelles

27.2.2023

Tätigkeitsbericht der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030)

Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat das Ziel, Nachhaltigkeitspolitik wissenschaftlich zu reflektieren und Impulse in Politik und Gesellschaft zu geben. Der Tätigkeitsbericht der ersten Mandatsperiode (2017-2021) informiert über Zielsetzungen und Aktivitäten der wpn2030.

27.2.2023

Bericht zum Beirätedialog 2022 I veröffentlicht

Der Beirätedialog fand am 17. Mai 2022 statt. Eine der zentralen Fragen lautete: Wie kann wissenschaftliche Politikberatung die neue Bundesregierung in der Gestaltung der Transformation unterstützen? Der Bericht zum Beirätedialog 2022 I ist nun veröffentlicht.

26.04.2022

Veranstaltungsinformation: 16. FONA-Forum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Unter dem Motto “Mit grünen Innovationen in die Zukunft” findet am 10. Mai ab 10.00 Uhr das 16. FONA-Forum online statt.

13.04.2022

Explorationspapier: Kunst.Macht.Wissenschaft.

Kunst-, Design-, und Kulturhochschulen und Universitäten als Akteure der Nachhaltigkeitsforschung

17.05.2022

Beirätedialog 2022: ZUKUNFT. MIT NACHHALT. BERATEN.

Der Beirätedialog 2022 findet am 17. Mai 2022 statt.

Statusgutachten der wpn2030 veröffentlicht

Das Statusgutachten der wpn2030 ist veröffentlicht.

17.11.2021

Change Forum: Junge Menschen im Austausch mit Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Beim “Change Forum 2021” von wpn2030 und Tagesspiegel diskutierten unter anderem Sigmar Gabriel, Klaus Töpfer, Imke Hoppe und Carla Reetsma.

26.10.2021

Webinar zum GSDR 2023

Mit der Stifung Wissenschaft und Politik veranstaltet die wpn2030 ein Webinar, um Input für den kommenden Global Sustainable Development Report zu erstellen.

14.10.2021

Offener Brief zu den Koalitionsverhandlungen 2021

Der offene Brief “Den Weg in eine nachhaltige Zukunft frei machen” wurde von Vorsitzenden und Mitgliedern von 15 Gremien, die die Bundesregierung und den Bundestag beraten, gezeichnet.

14.10.2021

Studie zum Nachhaltigkeitsbewusstsein 2021

In einer Studie beleuchtet die wpn2030 mit dem Institut für Verbraucherwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf das Nachhaltigkeitsbewusstsein in Deutschland.

24.9.2021

Infografiken zu Konsum und Kommunen

Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit veröffentlicht die wpn2030 Infografiken zu den zentralen SDGs Konsum und Kommunen.

Bericht zum Beirätedialog 2021 veröffentlicht

Der Beirätedialog 2021 fand am 17. Mai 2021 online statt. Im Fokus stand die Frage: Wie kann der Hebel Finanzen eine nachhaltige Zukunft mitgestalten? Nun ist der Bericht veröffentlicht.

09.11.2021

Beirätedialog 2021 II: ZUKUNFTS.(GE-)RECHT

Vertreter*innen von wissenschaftlichen Beiräten der Bundesregierung treffen sich am 9. November 2021 zum zweiten Beirätedialog im Jahr 2021.

10.3.2021

Ergebnisse des ersten DNS-Labs veröffentlicht zum Thema Konsum

Über das neue Format “DNS-Lab” hat die wpn2030 Empfehlungen erarbeitet für den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema Konsum und Produktion. 27 Expert*innen waren beteiligt.

11.05.2021

Pressemeldung: Hoffnungsvolles Signal der Bundesregierung für die Transformation von Konsum und Produktion

Die wpn2030 kommentiert die Beschlüsse des Staatssekretärsausschusses (StSA) für nachhaltige Entwicklung zu nachhaltigem Konsum.

12.03.2021

Statement zur überarbeiteten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

“Bundesregierung stellt wichtige Weichen neu für die Nachhaltigkeitspolitik – nun müssen die Transformationszüge aber auch aufs Gleis”, kommentieren die wpn2030-Co-Vorsitzenden die DNS 2021.

19.6.2021

“Nachhaltiges Wirtschaften setzt eine nachhaltige Arbeitswelt voraus”

Im Journal “Wirtschaftsinformatik und Management” stellen Stephan Lessenich, Marion A. Weissenberger-Eibl, Thomas Barth und Meike Walli-Schiek  Ergebnisse der wpn2030-AG “Zukunft der Arbeit” vor.

17.05.2021

Beirätedialog 2021: Finanz.Macht.Zukunft

Der Beirätedialog 2021 fand am 17. Mai 2021 online statt. Im Fokus stand die Frage: Wie kann der Hebel Finanzen eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?

“Wichtig ist, den ersten Schritt zu tun”

Christa Liedtke, Co-Vorsitzende der wpn2030, im Interview über nachhaltiges Konsumieren und Produzieren – und welche Rolle die Corona-Krise spielen könnte.

“Damit ökologische und soziale Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen”

Stephan Lessenich, Co-Leiter der AG “Zukunft der Arbeit”, im Interview über Herausforderungen und Chancen für die Transformation zu einer nachhaltigen Arbeitswelt.

05.03.2021

Virtuelles Pressebriefing zur Veröffentlichung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Gemeinsam mit dem RNE, SDSN Germany, SRU, WBGU und Netzwerk Weitblick lud die wpn2030 zum Pressebriefing zur überarbeiteten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein. Lesen Sie hier erste Analysen und Statements.

Beirätedialog 2020: Impulse veröffentlicht

Die Ergebnisse und Impulse aus dem Beirätedialogs 2020 sind veröffentlicht.

11.02.2021

Austausch mit Parlamentarischem Beirat für nachhaltige Entwicklung

Die wpn2030-Co-Vorsitzenden Christa Liedtke und Mark Lawrence sprachen mit dem PBnE zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

21.1.2021

Kommunen befähigen, stärken und in den Mittelpunkt rücken!

In Kooperation mit dem difu hat die wpn2030 einen Input für den Staatsekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema Kommunen eingereicht.

24.11.2020

Statement zur Veröffentlichung der neuen FONA-Strategie

Daniela Jacob, Co-Vorsitzende der wpn2030, zur Veröffentlichung der neuen FONA-Strategie.

Change Forum: Junge Menschen diskutierten mit Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Mit dem “Change Forum 2020” brachten wpn2030 und der Tagesspiegel junge Menschen ins Gespräch mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

06.11.2020

Pressemeldung: Wissenschaftliche Empfehlungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Arbeitswelt

Die AG “Zukunft der Arbeit” hat ein Impulspapier an die Bundesregierung vorgelegt zur Gestaltung einer nachhaltigen Arbeitswelt.

15.10.2020

Offener Brief ans Kanzleramt zum Austausch über Politikberatungsergebnisse

28 Mitglieder politikberatender Gremien wenden sich mit einem offenen Brief ans Bundeskanzleramt und regen einen intensivierten Austausch über Politikberatungsergebnisse an.

Corona und Nachhaltigkeit

Wissenschaftliche Empfehlungen, Debattenbeiträge, Online-Konsultation: Hier finden Sie eine Übersicht zum Themenkomplex Corona und Nachhaltigkeit.

Einblicke

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Einblicke

Nachhaltigkeitsfragen über Grenzen hinweg bearbeiten – Politik wissenschaftlich beraten – Wissenschaft selbstkritisch reflektieren: Das Video zur wpn2030-Jahreskonferenz zeigt, wie die Plattform arbeitet.

Publikationen der wpn2030

Berichte und Stellungnahmen sowie in Auftrag gegebene Studien für die Arbeitsprozesse.

Wesen und Wirken der wpn2030

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Wesen und Wirken der wpn2030

Was ist die wpn2030, welche Ziele hat sie, wer kann wie mitmachen? Der Animationsfilm gibt Antworten.

Über die wpn2030

SDGs und DNS

Die wpn2030 arbeitet im Rahmen der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Hier finden Sie ausführliche Infos. (Stand 2020, wird derzeit an aktuelle Fassung angepasst)

Teilen auf
Tweet about this on Twitter
Share on Facebook
Email this to someone