WPN2030 Logo WPN2030 Logo

Über die wpn2030

  • Über wpn2030
    • Ziele und Projektkontext
    • SDGs und DNS
    • Trägerorganisationen
    • Verbundstruktur und Team
    • Historie

Aktuelles

  • Aktuelles

Formate

  • Formate
    • Beirätedialog
    • wpn.Lab
    • Ressortworkshops

Forschung

  • Forschung
    • Verbundforschung
    • Analyse von Prozessen der wiss. Politikberatung
    • Ko-kreative Formatentwicklung
    • Formatevaluation und Wirkungsanalyse

Produkte

  • Produkte
DEEN

https://www.wpn2030.de/papier-zur-weiterentwicklung-des-dns-lab-formats-basierend-auf-dem-dns-lab-vom-29-november-2023/

Papier zur Weiterentwicklung des DNS-Lab-Formats basierend auf dem DNS-Lab vom 29. November 2023

Das Papier adressiert Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des DNS-Lab-Formates und zeigt Implikationen bzgl. der Wissensproduktion am Science-Policy-Interface auf.

https://www.wpn2030.de/spannende-diskussionen-bei-zwei-dns-labs-am-10-dezember-2024-in-berlin/

Spannende Diskussionen bei zwei DNS-Labs am 10. Dezember 2024 in Berlin

Am 10. Dezember 2024 fanden an der Technischen Universität Berlin zwei parallele DNS-Labs der wpn2030 zu den Themen „Von der Vision zur Transformation - eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in die Breite tragen“ und „Welche Kapazitäten braucht die Transformation? Erkenntnisse aus dem Weltnachhaltigkeitsbericht 2023 und dem internationalen Kontext“ statt. Über 40 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik/Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft kamen zusammen, um gemeinsam Umsetzungsschritte für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung zu erarbeiten bzw. das Thema Kapazitätsaufbau für die Nachhaltigkeitstransformation zu explorieren.

https://www.wpn2030.de/impulspapier-zum-dns-lab-oekologische-plattformoekonomie-vom-29-november-2023/

Impulspapier zum DNS-Lab „Ökologische Plattformökonomie“ vom 29. November 2023

Um politische Gestaltungsoptionen für nachhaltigen Konsum in einer ökologisch orientierten Plattformökonomie zu identifizieren, hat die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH am 23. November 2023 ein DNS-Lab als Online-Expert:innen-Workshop zum Thema „Ökologische Plattformökonomie: Politische Gestaltungsoptionen für Nachhaltigen Konsum und Verbraucher:innenschutz by Design“ durchgeführt. Dieses Papier fasst das DNS-Lab mit seinen wesentlichen Ergebnissen zusammen und macht auf wichtige politische Gestaltungsoptionen für eine ökologische Plattformökonomie aufmerksam.

https://www.wpn2030.de/beiraetedialog-2024-ii-am-9-dezember/

Beirätedialog 2024 II am 9. Dezember

Am 9. Dezember trafen sich die Vertreter:innen von 18 Bei- und Sachverständigenräten der Bundesregierung in der Stiftung Wissenschaft und Politik / Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit zum seit 2018 inzwischen 10. Beirätedialog zum Thema: Transformation in, mit und durch Deutschland - Impulse für den freiwilligen Bericht Deutschlands zum Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2025. Nach einer kurzen Einführung in den Prozess zur Erstellung des dritten deutschen freiwilligen Berichts Deutschlands an die Vereinten Nationen durch die federführenden Ministerien, BMUV und BMZ, präsentierten und diskutierten die Ratsvertreter:innen in Arbeitsgruppen Beispiele für integrative und erfolgreiche oder zumindest erfolgsversprechende Politiken und Maßnahmen in, mit und durch Deutschland die die Bundesregierung für die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer Ziele (SDGs) aktuell vorantreibt. Die gesammelten Beispiele sollen in den freiwilligen Bericht Deutschlands miteinfließen und so dem gemeinsamen Lernen unter den VN-Mitgliedsstaaten und nicht-staatlichen Akteuren zum nächsten Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung im nächsten Jahr dienen.

https://www.wpn2030.de/ankuendigung-beiraetedialog-2024-ii-am-9-dezember-2024/

Ankündigung: Beirätedialog 2024 II am 9. Dezember 2024

Am 9. Dezember 2024 wird der inzwischen zehnte Beirätedialog 2024 II zum Thema „Transformation in, mit und durch Deutschland - Impulse für den freiwilligen Bericht Deutschlands zum Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2025“ in Berlin und hybrid stattfinden. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf persönliche Einladung.

https://www.wpn2030.de/ankuendigung-zwei-dns-labs-am-10-dezember-2024/

Ankündigung: Zwei DNS-Labs am 10. Dezember 2024

Das kompakte Dialogformat der wpn2030, mit dem integriertes Wissen am Science-Policy-Interface für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie transdisziplinär, ressortübergreifend und im Austausch mit der Wissenschaft erarbeitet wird, findet am 10. Dezember in zweifacher Ausführung in Berlin statt.

https://www.wpn2030.de/wpn2030-ko-vorsitzende-prof-dr-christa-liedtke-bei-der-nrw-nachhaltigkeitstagung-2024/

wpn2030 Ko-Vorsitzende Prof. Dr. Christa Liedtke bei der NRW Nachhaltigkeitstagung 2024

Auch in diesem Jahr hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW die Nachhaltigkeitstagung ausgerichtet. Das vielfältige Programm setzte sich aus zahlreichen Impulsen, Paneldiskussionen, Debatten, Kurztalks und Performances zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, Initiativen und Projekte im Themenbereich der Nachhaltigkeit in NRW zusammenzubringen und somit als Austauschplattform zu dienen. Für die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn 2030) nahm deren Ko-Vorsitzende für SDSN-Germany Prof. Dr. Christa Liedtke an der diesjährigen zehnten NRW-Nachhaltigkeitstagung teil.

https://www.wpn2030.de/gemeinsam-in-eine-nachhaltige-zukunft-impulse-von-der-auftaktkonferenz-zur-weiterentwicklung-der-deutschen-nachhaltigkeitsstrategie/

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft – Impulse von der Auftaktkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Am 19. Oktober 2023 sind Engagierte und Interessierte auf dem EUREF Campus in Berlin zur Auftaktkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) zusammengekommen. Die DNS von März 2021, die alle vier Jahre aktualisiert wird, bildet die Basis für die jetzt gestarteten Bürgerdialoge zur Weiterentwicklung.

https://www.wpn2030.de/peer-learning-und-kapazitaetsaufbau-fuer-eine-integrierte-umsetzung-und-berichterstattung-zu-regionalen-und-nationalen-sdg-strategien/

Peer-Learning und Kapazitätsaufbau für eine integrierte Umsetzung und Berichterstattung zu regionalen und nationalen SDG-Strategien

Am 15. Juli 2024 veranstalteten Cepei, die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) und das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany eine offizielle Nebenveranstaltung zum UN High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) in New York. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Austausch und das Lernen zwischen Mitgliedstaaten zu fördern und die Kapazitätsentwicklung für die integrierte Umsetzung und Berichterstattung von nationalen und regionalen Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen. Den vollständigen Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

https://www.wpn2030.de/sdsn-germany-und-wpn2030-beim-hlpf-2024-austausch-und-internationales-peer-learning-zur-agenda-2030-durch-engagement-von-wissenschaft-zivilgesellschaft-und-jugend/

SDSN Germany und wpn2030 beim HLPF 2024: Austausch und internationales Peer-Learning zur Agenda 2030 durch Engagement von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Jugend

Vom 8. bis 17. Juli 2024 fand das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) in New York statt. Julius Rathgens, Axel Berger und Sarah Löpelt nahmen für das wpn2030-Team an der Konferenz teil. Im Blogartikel geben Sarah Löpelt (wpn2030/SDSN Germany), Tabea Waltenberg (SDSN Germany) und Lea Hüffermann (SDSN Germany) einen Rückblick auf die Aktivitäten der Wissenschaftsplattform sowie der Geschäftsstelle von SDSN Germany, einer der Trägerorganisationen der wpn2030.

« Zurück 1 2 3 Weiter »
Logo WPN2030

wpn2030

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontakt
Logo Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Adresse

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, c/o RIFS Potsdam, Berliner Str. 130, D-14467 Potsdam, www.rifs-potsdam.de