Sarah Loepelt

Impulspapier zum DNS-Lab „Ökologische Plattformökonomie“ vom 29. November 2023

Artikel teilen: Share auf X Share auf Facebook Email Content

Impulspapier zum DNS-Lab „Ökologische Plattformökonomie“ vom 29. November 2023

Um politische Gestaltungsoptionen für nachhaltigen Konsum in einer ökologisch orientierten Plattformökonomie zu identifizieren, hat die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH am 29. November 2023 ein DNS-Lab als Online-Expert:innen-Workshop zum Thema „Ökologische Plattformökonomie: Politische Gestaltungsoptionen für Nachhaltigen Konsum und Verbraucher:innenschutz by Design“ durchgeführt. Dieses Papier fasst das DNS-Lab mit seinen wesentlichen Ergebnissen zusammen und macht auf wichtige politische Gestaltungsoptionen für eine ökologische Plattformökonomie aufmerksam. Gemeinsam mit dem Papier „Weiterentwicklung des wpn2030-Formats „DNS-Lab“: Rückschau und Impulse für die Zukunft“ (Löpelt et al., 2024) und dem Forschungsbericht der Forschungslinie „Governance Innovation Labs” im CO:DINA-Projekt (Geibler et al., 2023) soll dieses Papier insbesondere ein Impuls für den Prozess der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) sein.

Kontakt:

Sarah Löpelt, German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin

sarah.loepelt@idos-research.de

+49 228 94927-252

Julia Schlarmann, Wuppertal Institut, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin

julia.schlarmann@wupperinst.org

+49 202 2492-415

  • Ökologische Plattformökonomie: Politische Gestaltungsoptionen für Nachhaltigen Konsum und Verbraucher:innenschutz by Design

    Herunterladen