WPN2030 Logo WPN2030 Logo

wpn2030

  • Startseite
    • Aktuelles von der WPN2030
    • Beirätedialog
    • DNS-Labs
    • Publikationen

Über die wpn2030

  • Über uns
    • Die Plattform
    • Trägerorganisationen
    • Ziele der Plattform

Arbeitskontext

  • Arbeitskontext
    • SDGs und DNS

User

DEEN

Ansprechpartner



https://www.wpn2030.de/hlpf24sideevent/

Offizielles Side Event im Rahmen des HLPF 2024 von CEPEI, wpn2030 & SDSN GERMANY
"Peer Learning and Capacity-Building for integrated NSDS implementation and reporting"

Im Einklang mit SDG 17 und aufbauend auf den vier "Hebeln" für die Transformation des ersten Global Sustainable Development Report (GSDR) (2019) - Governance, Wirtschaft und Finanzen, Wissenschaft und Technologie sowie individuelles und kollektives Handeln - hat der GSDR 2023 einen fünften Hebel hinzugefügt, den "Aufbau von Kapazitäten" (GSDR 2023, S. 4). Allerdings schränken politische Instabilität, kurzfristige Dringlichkeiten und ein begrenzter finanzieller Spielraum die Investitionen der Mitgliedstaaten in eine integrierte Governance nationaler Strategien für nachhaltige Entwicklung (NSDS) und einen solchen Kapazitätsaufbau ein. Ziel dieses Side Events ist es, Peer-Learning zu ermöglichen und die Debatte über den Aufbau von Kapazitäten für eine integrierte NSDS-Governance zu informieren und weiter anzuregen, indem die Ergebnisse der Begleitforschung und die Erkenntnisse der Teilnehmer*innen aus verschiedenen Länderkontexten genutzt werden. <a href="https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSf9Xcy8ot_Y_8h1oQNlbBgccduVxyAg9wcHPU244q3fdnEeoQ/viewform">Anmeldung</a>: Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Sarah Löpelt (sarah.loepelt@idos-research.de) und Julius Rathgens (julius.rathgens@rifs-potsdam.de).

https://www.wpn2030.de/beiraetedialog-2024-i-14-februar/

Ankündigung: Beirätedialog 2024 I am 14. Februar 2024

Am 14. Februar 2024 wird der inzwischen neunte Beirätedialog 2024 I zum Thema „Impulse für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ in Berlin und hybrid stattfinden. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf persönliche Einladung.

https://www.wpn2030.de/spannende-diskussionen-bei-zwei-dns-labs/

Spannende Diskussionen bei zwei DNS-Labs am 10. Dezember 2024 in Berlin

Am 10. Dezember 2024 fanden an der Technischen Universität Berlin zwei parallele DNS-Labs der wpn2030 zu den Themen „Von der Vision zur Transformation - eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in die Breite tragen“ und „Welche Kapazitäten braucht die Transformation? Erkenntnisse aus dem Weltnachhaltigkeitsbericht 2023 und dem internationalen Kontext“ statt. Über 40 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik/Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft kamen zusammen, um gemeinsam Umsetzungsschritte für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung zu erarbeiten bzw. das Thema Kapazitätsaufbau für die Nachhaltigkeitstransformation zu explorieren.

https://www.wpn2030.de/beiraetedialog-2024-ii-zum-deutschen-vnr/

Beirätedialog 2024 II am 9. Dezember

Am 9. Dezember trafen sich die Vertreter:innen von 18 Bei- und Sachverständigenräten der Bundesregierung in der Stiftung Wissenschaft und Politik / Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit zum seit 2018 inzwischen 10. Beirätedialog zum Thema: Transformation in, mit und durch Deutschland - Impulse für den freiwilligen Bericht Deutschlands zum Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2025. Nach einer kurzen Einführung in den Prozess zur Erstellung des dritten deutschen freiwilligen Berichts Deutschlands an die Vereinten Nationen durch die federführenden Ministerien, BMUV und BMZ, präsentierten und diskutierten die Ratsvertreter:innen in Arbeitsgruppen Beispiele für integrative und erfolgreiche oder zumindest erfolgsversprechende Politiken und Maßnahmen in, mit und durch Deutschland die die Bundesregierung für die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer Ziele (SDGs) aktuell vorantreibt. Die gesammelten Beispiele sollen in den freiwilligen Bericht Deutschlands miteinfließen und so dem gemeinsamen Lernen unter den VN-Mitgliedsstaaten und nicht-staatlichen Akteuren zum nächsten Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung im nächsten Jahr dienen.

https://www.wpn2030.de/beiraetedialog-2024-ii-am-9-dezember-2024/

Ankündigung: Beirätedialog 2024 II am 9. Dezember 2024

Am 9. Dezember 2024 wird der inzwischen zehnte Beirätedialog 2024 II zum Thema „Transformation in, mit und durch Deutschland - Impulse für den freiwilligen Bericht Deutschlands zum Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2025“ in Berlin und hybrid stattfinden. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf persönliche Einladung.

https://www.wpn2030.de/zwei-dns-labs-am-10-dezember/

Ankündigung: Zwei DNS-Labs am 10. Dezember 2024

Das kompakte Dialogformat der wpn2030, mit dem integriertes Wissen am Science-Policy-Interface für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie transdisziplinär, ressortübergreifend und im Austausch mit der Wissenschaft erarbeitet wird, findet am 10. Dezember in zweifacher Ausführung in Berlin statt.

https://www.wpn2030.de/wpn2030-bei-fona-forum-2024-2/

Die wpn2030 bei der 10. NRW-Nachhaltigkeitstagung in Wuppertal

Die NRW-Nachhaltigkeitstagung in der Historischen Stadthalle Wuppertal (07. Oktober 2024) wird bereits zum zehnten Mal vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW ausgerichtet und hat zum Ziel, Initiativen und Projekte im Themenbereich der Nachhaltigkeit in NRW zusammenzubringen und somit als Austauschplattform zu dienen. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) und eines ihrer Trägernetzwerke werden mit aktiven Beiträgen vor Ort vertreten sein.

https://www.wpn2030.de/wpn2030-bei-fona-forum-2024/

Die wpn2030 bei FONA-Forum 2024

Das FONA-Forum im Futurium Berlin (09. bis 11. Oktober 2024) wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung ausgerichtet und trägt in diesem Jahr das Motto “Gemeinsam forschen. Nachhaltigkeit gestalten. Zusammenhalt stärken.”. Damit widmet sich die Veranstaltung für die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) zentralen Themen. Die wpn2030 und beide Trägernetzwerke werden vor Ort vertreten sein.

https://www.wpn2030.de/ankuendigung-ressortworkshop-am-13-februar-2024/

Ankündigung: Ressortworkshop am 13. Februar 2024

Am 13. Februar 2024 wird der erste Ressortworkshop zum Thema „Ressortübergreifende Zusammenarbeit für die Transformation: Erfolgsfaktoren und Hindernisse“ in Berlin und hybrid stattfinden. 

https://www.wpn2030.de/interim-beiraeteworkshop-in-berlin/

Interim-Beiräteworkshop hat stattgefunden

Am 15. November 2023 hat in Berlin ein Interim-Beiräteworkshop stattgefunden, zu dem unter den teilnehmenden Ratsvertreterinnen und -vertretern vertiefend darüber diskutiert wurde, wie der Beirätedialog als Austausch und Beratungsformat weiterentwickelt werden soll. Insgesamt nahmen 18 Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 15 Räten der Bundesregierung an dem Workshop teil. Die Ergebnisse der Diskussionen fließen in die strategischen Überlegungen der wpn2030 und SDSN Germany zur Weiterentwicklung des Formats ein. Aber auch in die Gestaltung des für den 14. Februar 2024 geplanten nächsten regulären Beirätedialogs 2024 I.

1 2 Weiter »
Logo WPN2030

wpn2030

  • Termine
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Die Plattform
  • Datenschutz
  • Impressum

Themen

  • Corona und Nachhaltigkeit
  • Konsum & Nachhaltigkeit
  • Mobilität & Nachhaltigkeit
  • Global Commons & Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Nachhaltigkeit

Dialoge

  • Dialoge für Nachhaltigkeit
  • Wissenschaft & Politik
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Logo Fona - Forschung für nachhaltige Entwicklungen

Adresse

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, c/o RIFS Potsdam, Berliner Str. 130, D-14467 Potsdam, www.rifs-potsdam.de