WPN2030 Logo WPN2030 Logo

Über die wpn2030

  • Über wpn2030
    • Ziele und Projektkontext
    • SDGs und DNS
    • Trägerorganisationen
    • Verbundstruktur und Team
    • Historie

Aktuelles

  • Aktuelles

Formate

  • Formate
    • Beirätedialog
    • wpn.Lab
    • Ressortworkshops

Forschung

  • Forschung
    • Verbundforschung
    • Analyse von Prozessen der wiss. Politikberatung
    • Ko-kreative Formatentwicklung
    • Formatevaluation und Wirkungsanalyse

Produkte

  • Produkte
DEEN

https://www.wpn2030.de/peer-learning-und-kapazitaetsaufbau-fuer-eine-integrierte-umsetzung-und-berichterstattung-zu-regionalen-und-nationalen-sdg-strategien-2/

Peer-Learning und Kapazitätsaufbau für eine integrierte Umsetzung und Berichterstattung zu regionalen und nationalen SDG-Strategien

Am 15. Juli 2024 veranstalteten Cepei, die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) und das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany eine offizielle Nebenveranstaltung zum UN High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) in New York. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Austausch und das Lernen zwischen Mitgliedstaaten zu fördern und die Kapazitätsentwicklung für die integrierte Umsetzung und Berichterstattung von nationalen und regionalen Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen. Den vollständigen Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

https://www.wpn2030.de/hlpf-2023-ernuechternde-zwischenbilanz-zur-agenda-2030/

HLPF 2023: Ernüchternde Zwischenbilanz zur Agenda 2030

Stärkere wissenschaftsbasierte und inklusive Umsetzung der SDGs ist gefragt „We’re half-way there but nowhere close” war die generelle Bestandsaufnahme des Hochrangigen Politischen Forums zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) im Juli 2023 zur Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Der Bedarf nach einer stärkeren Rolle der Wissenschaft und Einbindung von unter anderem Jugend und Kommunen bei der Umsetzung der Agenda 2030 ist daher größer denn je. Sarah Löpelt, wissenschaftliche Referentin und Mitarbeiterin bei der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030), berichtet. Den vollständigen Bericht zum HLPF 2023 finden Sie hier.

https://www.wpn2030.de/wpn2030-co-vorsitzende-daniela-jacob-beim-forum-nachhaltigkeit-2023/

WPN2030 Co-Vorsitzende Daniela Jacob beim Forum Nachhaltigkeit 2023

Auf Einladung von Staatsministerin Sarah Ryglewski hat Anfang Juni das Forum Nachhaltigkeit 2023 im Bundeskanzleramt stattgefunden. Die Teilnehmenden diskutierten aktuelle Entwicklungen in der deutschen Nachhaltigkeitspolitik, insbesondere die Chancen und Herausforderungen in der Weiterentwicklung und Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS).

https://www.wpn2030.de/impulsstatement-von-wpn2030-ko-vorsitzendem-mark-lawerence-beim-forum-nachhalitgkeit-2024/

Impulsstatement von wpn2030 Ko-Vorsitzendem Mark Lawerence beim Forum Nachhalitgkeit 2024

Auch in diesem Jahr hat Staatsministerin Sarah Ryglewski zentrale gesellschaftliche Nachhaltigkeitsakteure zum Forum Nachhaltigkeit 2024 im Bundeskanzleramt eingeladen. Die Teilnehmenden diskutierten die diesjährige Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) sowie die mit der Umsetzung verbundenen Chancen und Herausforderungen.

https://www.wpn2030.de/wpn2030-und-sdsn-germany-bei-der-globalgoals2024-konferenz-in-utrecht/

wpn2030 und SDSN Germany bei der GlobalGoals2024 Konferenz in Utrecht

Die Konferenz GlobalGoals2024 an der Universität Utrecht (29.-30. August 2024) zielt darauf ab, theoretische und praxisorientierte Erkenntnisse zur Agenda 2030 und den SDGs zu fördern, transdisziplinäre Ansätze zu integrieren und den UN-Zukunftsgipfel 2024 vorzubereiten. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) und eines ihrer Trägernetzwerke waren mit aktiven Beiträgen vor Ort.

« Zurück 1 2 3
Logo WPN2030

wpn2030

  • Datenschutz
  • Impressum und Kontakt
Logo Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Adresse

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, c/o RIFS Potsdam, Berliner Str. 130, D-14467 Potsdam, www.rifs-potsdam.de