Dr. Anne Ellersiek

Kurzbericht zum Beirätedialog am 17. September 2025

Artikel teilen: Share auf X Share auf Facebook Email Content

Internationale Rückzüge aus der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie multiple nationale Problemfelder stellen die deutsche Nachhaltigkeitspolitik vor erhebliche Herausforderungen. Auch die wissenschaftliche Politikberatung ist in diesem Kontext gefordert, sich strategisch neu zu positionieren.

Vor diesem Hintergrund trafen sich am 17. September 2025 vor Ort und online die Vorsitzenden und Mitglieder von 16 Bei-und Sachverständigenräten der Bundesregierung, um sich rund ein halbes Jahr nach Regierungsantritt über ak­tuelle Entwicklungen auszutauschen. Dabei sollten zent­rale Herausforderungen benannt und mögliche Weichen­stellungen diskutiert werden. Ziel des Beirätedialogs 2025 I war es, das Regierungshandeln einzuordnen, um die Bun­desregierung weiterhin in nachhaltigkeitspolitischen Fra­gen fundiert und effektiv beraten zu können.

  • Den Kurzbericht, der die Impulse aus der Veranstaltung zusammenfasst, können Sie hier einsehen.

    Herunterladen

Beim Beirätedialog kommen die wissenschaftlichen Beiräte der Bundesregierung zusammen, um sich über Stand und Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu beraten und somit die Kräfte wissenschaftlicher Politikberatung für Nachhaltigkeitspolitik zu bündeln und systematisch in den Dialog mit Politik und Regierung einzubringen. Der Beirätedialog wird seit 2018 von der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) gemeinsam mit dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany durchgeführt.