Tätigkeitsbericht der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030)

Artikel teilen: Share auf X Share auf Facebook Email Content

Im Gespräch mit wissenschaftlichen Beiräten der Bundesregierung, Übergabe von Reflexionspapieren an das Bundeskanzleramt oder bei politischen Diskussionsforen: In ihrer ersten Mandatsperiode hat die wpn2030 eine Vielzahl an Austausch- und Beteiligungsformaten initiiert, politische Handlungsempfehlungen formuliert und damit den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in puncto „Nachhaltigkeit“ entschieden gestärkt.

  • Der nunmehr veröffentlichte Tätigkeitsbericht zu dieser ersten Mandatsperiode (2017-2021) gibt einen Eindruck der Ziele, Ergebnisse, Austausch- und Beteiligungsformate sowie des Engagements, mit dem sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den Diskurs über das Thema Nachhaltigkeit eingebracht haben.

    Zum Bericht