Produkte der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Hier finden Sie alle Publikationen und Materialien der wpn2030: (Format-)Berichte, Stellungnahmen und weitere Papiere sowie zur Verfügung gestellte Materialien

Kurzbericht zum Beirätedialog 2025 I: Nachhaltigkeitspolitik nach den Wahlen

Zent­rale Herausforderungen vor dem Hintergrund internationaler Rückzüge aus der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie multipler nationaler Problemfelder benennen und mögliche Weichen­stellungen diskutieren.

Kurzbericht: wpn2030 & SDSN Germany beim HLPF 2025 – Wissenschaftliche Perspektiven im Fokus

Impulspapier: Von der Vision zur Transformation – Schlüsselansätze für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung

Visual Summary: Hürden und Handlungsansätze einer flächendeckenden zukunftsfähigen Gemeinschaftsverpflegung

Impulspapier: Dreizehn Erkenntnisse zum Kapazitätsaufbau für die Nachhaltigkeitstransformation – Bedarfe, Herausforderungen und Lösungsansätze in Deutschland und im internationalen Kontext

Visual Summary: Dreizehn Erkenntnisse zum Kapazitätsaufbau für die Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland und im internationalen Kontext

Impulspapier: Thirteen insights on capacity building for the sustainability transformation – Needs, challenges, and possible solutions in Germany and in an international context

Kurzbericht zum Beirätedialog 2024 II: Transformation in, mit und durch Deutschland

Impulse für den freiwilligen Bericht Deutschlands zum Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2025

Impulspapier: Ökologische Plattformökonomie – Politische Gestaltungsoptionen für Nachhaltigen Konsum und Verbraucher:innenschutz by Design

Impulspapier: Promovieren im Design – Möglichkeiten und Herausforderungen

Ergebnispapier zu Strategie-Denkwerkstatt #1 und #2

Kurzbericht zum Beirätedialog 2024 I: Impulse für die Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Peer-Learning und Kapazitätsaufbau für eine integrierte Umsetzung und Berichterstattung zu regionalen und nationalen SDG-Strategien

Bericht zum HLPF-Side-Event von Cepei, wpn2030 und SDNS Germany

Bericht zum HLPF 2023: Ernüchternde Zwischenbilanz zur Agenda 2030 – Stärkere wissenschaftsbasierte und inklusive Umsetzung der SDGs sind gefragt

Tätigkeitsbericht der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn 2030)

Stellungnahme der wpn2030 zur Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024

Impulspapier: Weiterentwicklung des wpn2030-Formats „DNS-Lab“ – Rückschau und Impulse für die Zukunft

Kurzbericht: SDSN Germany und wpn2030 beim HLPF 2024 – Austausch und internationales PeerLearning zur Agenda 2030 durch Engagement von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Jugend

Hintergrundstudie: Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste in Deutschland

Hintergrundstudie: Assessment report: Recent initiatives in science and policy to promote sustainable consumption and recommendations to enhance the German Sustainable Development Strategy in, with and by Germany

Hintergrundstudie: Assessment report: Impacts of the digital transformation on consumption and their implications for implementing the German Development Strategy in,with and by Germany

Hintergrundstudie: Freshwater as a Global Commons. International Governance and the Role of Germany

Hintergrundstudie: Forests as a Global Commons: International governance and the role of Germany

Hintergrundstudie: Biodiversity and Soil as Global Commons. International Governance and the Role of Germany

Hintergrundstudie: Ocean as a Global Commons: International Governance and the Role of Germany

Empfehlungen der AG "Mobilität" für den Staatssekretärsausschuss Nachhaltige Entwicklung

Abschlussbericht der AG "Global Commons": Wissenschaftliche Impulse zur Stärkung einer Global-Commons-Politik

Abschlussbericht der AG "Nachhaltiger Konsum"

Reflexionspapier der wpn2030 zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Bitte Wenden! Wissen(schaft) für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands

Ergebnisse der Online-Konsultation zur Corona-Krise

Offener Brief ans Kanzleramt zum Austausch über Politikberatungsergebnisse

Impuls zum Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung zum Thema "Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen"

Abschlussbericht der AG "Zukunft der Arbeit": Wege zu einer nachhaltigen Arbeitswelt

DNS-Labs - Beschreibung

Beirätedialog 2020: Welche Zukunft nach der Krise

Impuls zum Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung zum Thema Kommunen

Impulse für den StSA zum Thema Konsum und Produktion

Bericht zum Beirätedialog 2022 I veröffentlicht

Bericht zum Beirätedialog 2022 II veröffentlicht

Bericht zum Beirätedialog 2021: Finanz.Macht.Zukunft.

Offener Brief zu den Koalitionsverhandlungen 2021

Beirätedialog 2023 I: Transformation gemeinsam gestalten

Es ist Halbzeit für die Umsetzung der globalen Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Von den Empfehlungen des Globalen Nachhaltigkeitsberichts (Global Sustainable Development Report, GSDR) von 2019 ausgehend, fokussiert die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) von 2021 auf sechs Kerntransformationsbereiche und fünf Transformationshebel.

Beirätedialog 2023 I & Workshop: Weiterentwicklung des Formats für die wissenschaftsbasierte Politikberatung

Strategische Weiterentwicklung des Formats für eine effektive wissenschaftsbasierte Politikberatung