Formatevaluation und Wirkungsanalyse

Die am RIFS angesiedelte Evaluationsforschung untersucht die Prozessqualität, Ergebnisse und Wirkungen der wpn2030-Aktivitäten. Ziel ist es, zu verstehen, unter welchen Bedingungen die Formate wirken und wie sie hinsichtlich ihres Nutzens für Teilnehmende sowie ihres Beitrags zum nachhaltigkeitsbezogenen Science-Policy-Interface optimiert werden können.

Unser Evaluationsansatz

Wir kombinieren verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung für unsere Evaluation:

Prozessevaluation
Die Formate der wpn2030 werden durch Befragungen der Teilnehmenden begleitet. Im Zentrum steht zum einen die Zufriedenheit mit der Formatorganisation und deren Ablauf hinsichtlich verschiedener Qualitätskriterien wie Fairness, Stakeholdervielfalt und -inklusivität. Zum anderen erfassen die Befragungen die Bewertung der Relevanz und Nützlichkeit der Formatinhalte und -ergebnisse und ob die Formatziele aus Teilnehmendensicht erreicht wurden.

Wirkungsevaluation
Für ausgewählte Formate der wpn2030 werden Wirkungsmodelle entlang des Konzeptes von Theories of Change (ToC) entwickelt. Diese basieren auf der Analyse von Interviews mit Formatorganisatoren, Mittelgebern und Teilnehmenden, die deren Sicht auf Formatziele, direkte Formatergebnisse (Outputs) und deren intendierte mittel- und langfristigen Wirkungen (Outcomes und Impacts) erfassen. Die erstellten Wirkmodelle werden durch Expert:innen in Evaluation und transformativer Forschung validiert, wobei gleichzeitig Empfehlungen zur Weiterentwicklung eingeholt werden.

Was wir evaluieren

Unsere Evaluation konzentriert sich auf ausgewählte Formate der wpn2030, insbesondere:

Den Beirätedialog: ein Format, das den Austausch wissenschaftlicher Beiräte verschiedener Bundesministerien fördert

Das wpn.Lab: Ein neu entwickeltes, agiles und ko-kreatives Workshopformat zur Erprobung und Weiterentwicklung von Governance-Ansätzen für Nachhaltigkeitspolitik

Warum das wichtig ist

Diese Arbeiten liefern eine Grundlage, um die Wirkungen der Formate messbar zu machen und aufzuzeigen, wie wissenschaftliche Politikberatung für Nachhaltigkeit gezielt verbessert werden kann. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der wpn2030-Formate ein.