Beirätedialog

Der Beirätedialog ist ein geschütztes Austauschformat, das Vertreter:innen wissenschaftlicher Beiräte der Bundesregierung aus verschiedenen Politikfeldern zusammenbringt, um gemeinsam nachhaltigkeitsrelevante Querschnittsthemen und die Rolle wissenschaftlicher Politikberatung zu diskutieren. Ziel ist es, ressortübergreifende Perspektiven zu bündeln und Bezüge zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie herauszuarbeiten.

Dialog der wissenschaftlichen Beiräte der Bundesregierung

Auf Initiative der Wissenschaftsplattform und in Kooperation mit SDSN Germany wurde 2018 das Format „Der Beirätedialog“ in das Leben gerufen. Der Beirätedialog bringt – zum ersten Mal in dieser Breite – die Vertreterinnen und Vertreter von im Schnitt zehn wissenschaftlichen Beiräten der Bundesregierung und Bundesministerien aus unterschiedlichsten Politikfeldern zusammen, um gemeinsam Herausforderungen für politisches Handeln und Bezüge zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu diskutieren. Für die Beirätedialoge gilt die Chatham-House Regel, um den geschützten Austausch der Ratsvertreter:innen untereinander und auf Einladung hin mit den Ressorts zu gewährleisten.

Der Dialog richtet sich an alle wissenschaftlichen Bei- und Sachverständigenräte der Bundesregierung, d.h. an alle dauerhaftbestehenden Gremien mit beratender Funktion für die Bundesregierung. Häufig sind mehrere Beiräte den Bundesressorts und dem Bundeskanzleramt zugehörig. Die wissenschaftlichen Beiräte begutachten das Regierungshandeln und beraten Entscheidungsträger zumeist in der Form von Gutachten, Stellungnahmen und Empfehlungen.

Ziel der Beirätedialoge ist es, einen Raum zu schaffen für die Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Querschnittsthemen sowie allgemein mit der Rolle der Beiräte und der wissenschaftlichen Politikberatung.

Am 9. Dezember 2024 hat der inzwischen zehnte Beirätedialog 2024 II zum Thema „Transformation in, mit und durch Deutschland – Impulse für den freiwilligen Bericht Deutschlands zum Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2025“ in Berlin und hybrid stattgefunden. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgte auf persönliche Einladung. Nach einer kurzen Einführung in den Prozess zur Erstellung des dritten deutschen freiwilligen Berichts Deutschlands an die Vereinten Nationen durch die federführenden Ministerien, BMUV und BMZ, präsentierten und diskutierten die Ratsvertreter:innen in Arbeitsgruppen Beispiele für integrative und erfolgreiche oder zumindest erfolgsversprechende Politiken und Maßnahmen in, mit und durch Deutschland, die die Bundesregierung für die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer Ziele (SDGs) aktuell vorantreibt. Die gesammelten Beispiele sollen in den freiwilligen Bericht Deutschlands miteinfließen und so dem gemeinsamen Lernen unter den VN-Mitgliedsstaaten und nicht-staatlichen Akteuren zum nächsten Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung im nächsten Jahr dienen. Den Kurzbericht, der die Impulse für den dritten Freiwilligen Staatenberichts Deutschlands an die Vereinten Nationen zusammenfasst, können Sie hier herunterladen.

Übersicht über vergangene Beirätedialoge

  1. Der Beirätedialog 2024 II fand am 9. Dezember 2024 zum Thema „Transformation in, mit und durch Deutschland – Impulse für den freiwilligen Bericht Deutschlands zum Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen 2025“ in Berlin und hybrid statt. Der Kurzbericht aus der Veranstaltung ist hier einsehbar.

    Der Beirätedialog 2024 I fand am 14. Februar 2024 in Berlin und hybrid zum Thema „Impulse für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ statt und sammelte Impulse für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Kurzbericht steht hier zum Download verfügbar.

  2. Aufbauend auf Roundtable C des Beirätedialogs 2023 I fand am 15. November 2023 ein vertiefender Workshop zu dem Thema „Weiterentwicklung des Beirätedialogs – Vorschläge und nächste Schritte“ statt. Der Bericht aus dem Workshop ist hier einsehbar.

    Der Beirätedialog 2023 I fand am 24. Mai 2023 unter dem Titel “Transformation gemeinsam gestalten – Impulse aus der wissenschaftlichen Politikberatung” in Berlin und hybrid statt. Der Bericht aus der Veranstaltung ist hier veröffentlicht.

  3. Der Beirätedialog 2022 II hat am 25. Oktober 2022 in Berlin und hybrid zum Thema „ZUKUNFT GESTALTEN: STRATEGISCHE VORAUSSCHAU FÜR DIE TRANSFORMATION“ stattgefunden. Der Bericht zum Beirätedialog 2022 II ist hier veröffentlicht.

    Der Beirätedialog 2022 I fand am 17. Mai 2022 in Berlin und hybrid zum Thema „ZUKUNFT. MIT NACHHALT. BERATEN.“ statt. Den Bericht zum Beirätedialog 2022 I finden Sie hier .

  4. Der Beirätedialog 2021 II fand am 9. November 2021 in Berlin zum Thema „ZUKUNFTS.(GE-)RECHT“ statt. Der Fokus der Veranstaltung richtete sich auf die Fragestellung: Wie verändert die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz die wissenschaftliche Politikberatung? (ohne Bericht)

    Der Beirätedialog 2021 I fand am 17. Mai 2021 in Berlin zum Thema „Finanz.Macht.Zukunft.“ statt. Erörtert wurde die Frage: Wie kann der Hebel Finanzen eine nachhaltige Zukunft mitgestalten? Der Bericht aus der Veranstaltung ist hier veröffentlicht.

  5. Der Beirätedialog 2020 fand am 21. September in Berlin vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie zum Thema „Welche Zukunft nach der Krise” statt. Die Ergebnisse und Impulse aus der Veranstaltung sind hier zusammengefasst.

    Der vertiefende Austausch „Beiräte im Gespräch“ fand am 22. Und 24. Juli online zum Thema „Ohne nachhaltige Entwicklung keine Gesundheit, ohne Gesundheit keine nachhaltige Entwicklung“ statt. Hier können Sie die Aufzeichnung der Diskussionen nachsehen und hier den Bericht aus der Veranstaltung.

  6. Der Beirätedialog 2019 fand am 12.Mai in Berlin zum Thema „Wird Zukunft beraten schwerer?“ statt. Die zentralen Ergebnisse dieses Dialogs wurden in dem Bericht „Beirätedialog 2019: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020“ zusammengefasst, der im Februar 2020 an das Bundeskanzleramt übergeben und mit den Ressorts im Rahmen einer Sitzung der Unterabteilungsleiter-Arbeitsgruppe für nachhaltige Entwicklung durch die Ratsvertreter:innen vorgestellt und diskutiert wurde.

  7. Am Mittwoch, 23. Mai 2018, trafen sich erstmals Vertreter:innen von zehn wissenschaftlichen Beiräten der Bundesregierung und von Bundesministerien um gemeinsam Herausforderungen für politisches Handeln und Bezüge zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu diskutieren.