Analyse von Prozessen der wissenschaftlichen Politikberatung

Das am GERICS angesiedelte Teilvorhaben untersucht die Relevanz verschiedener Forschungsarten im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung und deren Einfluss auf die wissenschaftliche Politikberatung.

Im Fokus steht eine vergleichende Analyse der Beratungsprozesse zwischen einer Ressortforschungseinrichtung (Thünen-Institut) und einem unabhängigen Beratungsgremium (WBAE) für das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die spezifischen Charakteristika und Wirkungsweisen der beiden Beratungsformen sowie deren jeweilige Rolle im politischen Entscheidungsprozess.

Das Projekt kombiniert methodisch eine Umfeldanalyse mit Experteninterviews, moderierten Workshops und ethnografischen Beobachtungen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen strukturelle und institutionelle Unterschiede in Bezug auf die Wissensgenerierung und -vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Rollenverständnisse und Interaktionsmuster am Science-Policy-Interface systematisch analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Faktoren, die die Aufnahme wissenschaftlicher Beratung in politische Entscheidungsprozesse begünstigen oder hemmen.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Weiterentwicklung der Formate der wpn2030 beitragen und Optimierungsmöglichkeiten für das Science-Policy-Interface aufzeigen. Durch die systematische Analyse der Beratungsprozesse und -strukturen leistet das Teilvorhaben einen wichtigen Beitrag zur Schließung der Lücke zwischen Wissenschaft und Politik und zur Förderung wissenschaftsbasierter, gesellschaftlich relevanter Entscheidungen im Nachhaltigkeitskontext.