Aktuelle Meldungen der wpn2030

Hier finden Sie aktuelle Informationen, wichtige Neuigkeiten und
Terminankündigungen aus der Arbeit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030.

19.08.2025 Von DNS-Lab zu wpn.Lab: Weiterentwicklung des Lab-Formats der wpn2030
  • Formate
  • Meldung

Von DNS-Lab zu wpn.Lab: Weiterentwicklung des Lab-Formats der wpn2030

Das wpn.Lab ist eine Weiterentwicklung des DNS-Labs der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030). Die DNS-Labs haben sich als wirkungsvolles Format zur Förderung von transdisziplinärem Dialog, kooperativer Wissensintegration und wissenschaftlich fundierter Politikberatung etabliert. Das wpn.Lab baut auf den dort gemachten Erfahrungen auf und erweitert das bewährte Format für neue Themen, Maßstabsebenen und Akteurskonstellationen – national, europäisch und global.

16.07.2025 Dr. Marianne Beisheim und Dr. Anne Ellersiek beim Science Day
  • Beirätedialog
  • HLPF
  • Meldung
  • Termin

Vorstellung des Beirätedialogs beim Science Day 2025 – Presenting Germany’s dialogue between scientific advisory councils at the Science Day 2025

Zum diesjährigen Science Day des International Science Council beim HLPF 2025 wurde der Beirätedialog von der wpn2030 und SDSN Germany als innovatives Format am Science-Policy-Interface zur Umsetzung der Agenda 2030 / SDGs in, mit und durch Deutschland präsentiert. – At this year’s Science Day of the International Science Council at the HLPF 2025, Germany’s dialogue between scientific councils was presented by wpn2030 and SDSN Germany as an innovative format at the Science-Policy-Interface for the implementation of Agenda 2030 / SDGs in, with and by Germany.

07.07.2025 Julia Schlarmann bei der IST Konferenz
  • Meldung
  • Termin

wpn2030 mit Vortrag bei der IST Conference 2025 in Lissabon

Vom 24. bis 26. Juni 2025 fand in Lissabon die 16. International Sustainability Transitions (IST) Conference statt – eine der führenden Konferenzen im Bereich der Transformationsforschung. Die wpn2030 war mit einem Beitrag im Track „Tensions and Trade-offs in Methods for Sustainability Research“ vertreten. Julia Schlarmann präsentierte dort die wpn2030 mit einem Fokus auf das Teilprojekt zur Weiterentwicklung von ko-kreativen Formaten am Science-Policy-Interface.

23.06.2025 wpn2030 Beitrag zum deutschen VNR
  • HLPF
  • Meldung
  • Termin

wpn2030 bringt Wissenschaftsperspektive in Deutschlands dritten freiwilligen Staatenbericht zur Umsetzung der SDGs ein

Die Bundesregierung hat ihren dritten freiwilligen Staatenbericht zur nachhaltigen Entwicklung (Voluntary National Review, VNR) bei den Vereinten Nationen eingereicht. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat den Beteiligungsprozess aktiv mitgestaltet – mit vielfältigen inhaltlichen Impulsen, unter anderem aus dem Beirätedialog 2024 II und aus zwei DNS-Labs zu den Themen nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung und Kapazitäten für die Transformation. Wir freuen uns, dass unsere Beiträge sowohl im Bericht als auch auf der begleitenden Webseite sichtbar sind.

23.06.2025 Save the date: Offizielles Side Event im Rahmen des HLPF 2025 von wpn2030 & SDSN Germany- Official HLPF 2025 Side Event by wpn2030 & SDSN Germany
  • HLPF
  • Meldung
  • Termin

Save the date: Offizielles Side Event im Rahmen des HLPF 2025 von wpn2030 & SDSN Germany- Official HLPF 2025 Side Event by wpn2030 & SDSN Germany

Wir laden herzlich ein zum offiziellen HLPF 2025 Side Event – Join us at our official side event at the United Nations High-Level Political Forum (HLPF) on Sustainable Development 2025 – “Interministerial coordination for achieving the SDGs: Insights into formats, success factors and challenges from research and practice”. Co-organized by the Ministry of the Environment of the Czech Republic, Science Platform Sustainability 2030 (wpn2030), SDSN Germany & German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

06.06.2025 Welche Kapazitäten brauchen wir für eine nachhaltigere Zukunft? Dreizehn Erkenntnisse dazu im neuen Impulspapier.
  • Bericht
  • Dialoge
  • Meldung

Welche Kapazitäten brauchen wir für eine nachhaltigere Zukunft? Dreizehn Erkenntnisse dazu im neuen Impulspapier.

Um Nachhaltigkeitstransformationen gesamtgesellschaftlich zu gestalten und die Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu beschleunigen, müssen vielfältige Kapazitäten staatlicher und nicht staatlicher Akteur:innen auf- und ausgebaut werden. Ausgehend vom Weltnachhaltigkeitsbericht 2023 sowie weiterer wissenschaftlicher Literatur zeigt das neue Impulspapier der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) dreizehn übergreifende Erkenntnisse zu Bedarfen, Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen in Bezug auf Kapazitäten für Nachhaltigkeitstransformationen in Deutschland und im internationalen Kontext auf.

22.05.2025 Von der Vision zur Transformation: Schlüsselansätze für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung im neuen Impulspapier.
  • Bericht
  • Dialoge
  • Meldung

Von der Vision zur Transformation: Schlüsselansätze für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung im neuen Impulspapier.

Die Transformation der Gemeinschaftsverpflegung bietet ein enormes Potenzial, um zentrale Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Agenda 2030 zu erreichen. Trotz zahlreicher bereits identifizierter Maßnahmen bleibt die flächendeckende Umsetzung bislang aus. Zur Schließung dieser Lücke adressiert das neue Impulspapier der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) gezielt strukturelle Hürden in den Bereichen Rahmenbedingungen, Finanzierung, Aus- und Weiterbildung, Ernährungsumgebungen sowie Food Literacy.

20.03.2025 Kurzbericht zum Beirätedialog am 9. Dezember 2024
  • Beiräte im Gespräch
  • Bericht
  • Dialoge
  • Veröffentlichungen

Kurzbericht zum Beirätedialog am 9. Dezember 2024

Der Beirätedialog 2024 II von SDSN Germany und der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) fand am 9. Dezember 2024 in der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) / Deutsches Institut Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit – insgesamt zum zehnten Mal – statt. In der Veranstaltung wurden Impulse für den dritten Freiwilligen Staatenberichts Deutschlands an die Vereinten Nationen gesammelt. In diesem Kurzbericht werden zentrale Impulse aus der Veranstaltung zusammengefasst. Hier können Sie den Bericht herunterladen.

Keine Ergebnisse gefunden