wpn2030 Newsletter Dezember 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

auch für die wpn2030 war das Jahr 2020 maßgeblich von der Corona-Krise geprägt. Viele unserer Impulse und Dialog-Veranstaltungen befassten sich mit der Bewältigung der Krise und der Rolle, die Nachhaltigkeit und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie dabei spielen. Allen, die sich an den Prozessen beteiligt haben, danken wir herzlich.

Unser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick zu aktuellen Ergebnissen und Aktivitäten sowie weitere Informationen.

Ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Jahreswechsel wünschen wir Ihnen - und bleiben Sie gesund!

Ihre Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Wechsel im Co-Vorsitz

Patrizia Nanz gibt zum 1. Februar 2020 ihren Co-Vorsitz bei der wpn2030 ab. Für sie übernimmt Mark Lawrence vom IASS Potsdam.

Mehr erfahren
wpn2030-Stellungnahme zur DNS-Dialogfassung

Die Bundesregierung hat ihren Entwurf zur aktualisierten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie für die öffentliche Debatte bereitgestellt. Die Stellungnahme der wpn2030 zur Dialogfassung können Sie hier lesen.

Zur Stellungnahme
Statement zur neuen FONA-Strategie

Mit der neuen FONA-Strategie verdoppelt das BMBF in den nächsten fünf Jahren die Forschungsförderung für mehr Nachhaltigkeit auf vier Milliarden Euro. Daniela Jacob, Co-Vorsitzende der wpn2030, kommentiert die Strategie.

Zur Kommentierung
Aktuelle Publikationen

Thema "Zukunft der Arbeit"

Wie kann die Arbeitswelt nachhhaltiger gestaltet werden: Dazu hat die Arbeitsgruppe "Zukunft der Arbeit", geleitet von Stephan Lessenich und Marion A. Weissenberger-Eibl,  Empfehlungen erarbeitet und der Bundesregierung überreicht.

Zum Empfehlungspapier

Zudem hat die Arbeitsgruppe einen Impuls entwickelt für den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema "Nachhaltigkeit ,made in Germany' - Chancen und Herausforderungen für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen".

Zum Impuls

 

Thema "Global Commons"

Wie kann eine Politik zur nachhaltigeren Nutzung von Global Commons gestärkt werden: Dazu hat die Arbeitsgruppe "Global Commons", geleitet von Martin Visbeck und Aletta Bonn, Empfehlungen erarbeitet und der Bundesregierung überreicht.

Zum Empfehlungspapier

Change Forum 2020 - Teil II

Viele fruchtbare Diskussionen und vier Empfehlungen an die Bundesregierung: Das sind die Ergebnisse des Change Forums 2020. Gemeinsam mit dem Tagesspiegel brachten wir junge Menschen in den Austausch mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. 

Mehr erfahren
Offener Brief ans Kanzleramt

28 Mitglieder politikberatender Gremien wenden sich mit einem offenen Brief ans Bundeskanzleramt und regen einen intensivierten Austausch über Politikberatungsergebnisse an.

Zum offenen Brief
Folgen Sie uns auch auf Twitter

@wpn2030

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine Nachricht an: info.wpn2030@iass-potsdam.de

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030
Geschäftsstelle
c/o IASS Potsdam
Berliner Straße 130
14467 Potsdam
0331 28822 456
info.wpn2030@iass-potsdam.de
wpn2030.de
Twitter: @wpn2030