Agenda 2030, SDGs und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals

Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.

Die Agenda 2030 wurde im im September 2015 von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet. Sie wurde mit breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft in aller Welt entwickelt und stellt einen Meilenstein in der jüngeren Geschichte der Vereinten Nationen dar.

Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten: Alle müssen ihren Beitrag leisten.

Das Kernstück der Agenda bildet ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Im Englischen spricht man von den “5 Ps”: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership.

Der aktuelle Fortschrittsbericht zu den SDGs wurde 2019 vom Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, vorgelegt.

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) wurde erstmals 2002 von der Bundesregierung erstellt. Seit der Überarbeitung 2016 ist die Strategie an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) ausgerichtet. Sie legt dar, mit welchen Mitteln die Regierung in, mit und durch Deutschland zur Erreichung der SDGs beitragen will. Die hier neu verlinkte aktuelle Fassung stammt von 2021. In diesem Rahmen von deren Weiterentwicklung hat die wpn2030 mehrere Impulse erarbeitet sowie transdisziplinäre Dialoge veranstaltet.

In der Nachhaltigkeitsstrategie bekennt sich die Bundesregierung unter anderem dazu, den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Politikfeldern weiter zu stärken. 

Sie benennt sechs Prinzipien für nachhaltige Entwicklung:

1. nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip konsequent überall anwenden
2. global Verantwortung wahrnehmen
3. natürliche Lebensgrundlagen stärken
4. nachhaltiges Wirtschaften stärken
5. sozialen Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft wahren und verbessern und
6. Bildung, Wissenschaft und Innovationen als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung nutzen

Ein Zielbild:

Ein „nachhaltiges“ Deutschland muss ein fortschrittliches, innovatives, offenes und lebenswertes Land sein. Es zeichnet sich durch hohe Lebensqualität und wirksamen Umweltschutz aus. Es integriert, ist inklusiv und grenzt nicht aus, schafft Chancen für eine gleichberechtigte Teilha-be aller Menschen in allen Bereichen und auf allen Ebenen. Es nimmt seine internationale Verantwortung wahr.

Und sechs Transformationsfelderum, um kohärentes politisches Vorgehen zu fördern:

1. Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten; soziale Gerechtigkeit
2. Energiewende und Klimaschutz
3. Kreislaufwirtschaft
4. Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
5. Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme
6. Schadstofffreie Umwelt

Um darzulegen, wie die DNS zu den SDGs beiträgt, geht sie wie folgt vor:

Zu jedem SDG formuliert die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie einen oder mehrere Leitsätze, sogenannte Nachhaltigkeitspostulate. Das SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) etwa hat drei Postulate: 1. Nachhaltige Flächennutzung, 2. Mobilität sichern – Umwelt schonen, 3. Bezahlbarer Wohnraum für alle.

Zu den Postulaten gibt es jeweils einen oder mehrere konkrete Zielsetzungen inklusive Indikatoren, die den Fortschritt in der Umsetzung messen. Das konkrete Ziel inklusive Indikator beim Postulat „Bezahlbarer Wohnraum für alle“ lautet zum Beispiel: Überlastung durch Wohnkosten (Indikator): “Anteil der Bevölkerung auf 13 Prozent senken bis 2030 (Ziel) an Personen in Haushalten, die mehr als 40% des verfügbaren Einkommens für Wohnen ausgeben.”

Den aktuellen Status der Indikatoren analysiert regelmäßig das Statistische Bundesamt in seinen Indikatorenberichten zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland.

Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen vor allem vier Gremien mit jeweils unterschiedlichen Funktionen, die die sogenannte Architektur der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bilden:

Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung fungiert dabei als zentrales Steuerungsorgan.

An der Aktualisierung der Strategie 2021 haben alle Ressorts im Rahmen des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung unter dem Vorsitz des Chef des Bundeskanzleramtes mitgewirkt. Eingeflossen sind zudem Stellungnahmen der Öffentlichkeit aus einer Online-Konsultation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung im Jahr 2020. Hinzu kamen Stellungnahmen aus dem “Forum Nachhaltigkeit” 2020 , zu dem das Kanzleramt jährlich wichtige Nachhaltigkeitsakteure einlädt.

Teilen auf
Tweet about this on Twitter
Share on Facebook
Email this to someone